Die Zukunft der effektiven Hautpflege
Die Haut ist unser äußeres Gehirn. Sie verfügt über ein eigenes Kommunikationssystem dank Neurotransmittern. Neurokosmetik ist ein innovativer Ansatz, der Folgendes ermöglicht:
- Die Beeinflussung der Physiologie der Haut
- Die nicht-invasive Unterstützung der Hautverjüngung
- Die Beseitigung der Auswirkungen von Stress und ungesundem Lebensstil
- Die Unterstützung der Behandlung dermatologischer Erkrankungen
Neurokosmetik arbeitet mit innovativen und äußerst wirksamen Präparaten, die Neurotransmitter und das natürliche Verbindungssystem zwischen Haut und Gehirn nutzen. Diese wirken auf zwei Wegen:
- Direkte Wirkung auf Nervenendigungen in der Haut: Aktivierung der für das Frischegefühl verantwortlichen Hautrezeptoren (z. B. Menthol und seine Derivate), Entspannung der Gesichtsmuskulatur und Glättung von Falten (z. B. Botox-ähnliche Peptide), Hemmung der neuronalen Reaktion auf verschiedene Umweltreize wie Smog, Luftfeuchtigkeit oder Temperaturänderungen bei überempfindlicher Haut (neurosensitive Peptide).
- Direkter Einfluss der Neurotransmitter auf die Hautzellen: Anregung der Hautzellen zur Produktion ihrer eigenen Neurotransmitter.
FÜR WEN IST NEUROKOSMETIK GEEIGNET?
Neurokosmetik ist für jedermann, unabhängig von Alter und Hauttyp, und kann
praktisch jedes Problem lösen. Die Verwendung von Neurotransmittern in
Kosmetik ermöglicht eine wirksame Verjüngung, indem sie die Auswirkungen von
Stress, die Folgen von Zivilisationskrankheiten oder die Behandlung von
Hautkrankheiten lindern. In der Dermatologie haben sie ihren Platz in der
Behandlung von atopischer Dermatitis, Juckreiz, Akne, Psoriasis, Alopecia areata
und Neurodermitis gefunden. In der Kosmetik werden sie sowohl für empfindliche,
zu Irritationen neigende und überreagierende Haut als auch allgemein im AntiAging-Bereich empfohlen. Im Anti-Aging/Verjüngungsbereich kann Neurokosmetik
einerseits invasive ästhetische Behandlungen ersetzen, andererseits die Wirkung
invasiver Methoden unterstützen und diese sogar verlängern.